Felix Hausdorff
Hausdorff gehört zu den herausragenden deutschen Mathematikern des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts.

Felix Hausdorff wurde am 8. November 1868 in Breslau als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Die Familie lebte ab 1870 in Leipzig, wo Hausdorff seine Schulzeit und den größten Teil seines Studiums absolvierte. 1895 habilitierte er sich an der Universität Leipzig, war dort Privatdozent und von 1901 bis 1910 außerplanmäßiger Extraordinarius. 1910 wurde er Extraordinarius in Bonn, 1913 Ordinarius in Greifswald. Von 1921 bis 1935 wirkte er wieder in Bonn. Als Jude unter der nationalsozialistischen Diktatur zunehmend schikaniert und gedemütigt, nahm er sich am 26. Januar 1942 gemeinsam mit seiner Frau das Leben, als die Deportation in ein Konzentrationslager unmittelbar bevorstand.
Mathematisches Werk
Hausdorff begründete in seinem Hauptwerk "Grundzüge der Mengenlehre" (1914) die allgemeine Topologie als eigenständige mathematische Disziplin. Dieses Buch war auch methodisch ein Meilenstein auf dem Wege zur modernen mengentheoretisch-axiomatisch fundierten Mathematik des 20. Jahrhunderts.
Hausdorff leistete ferner bedeutende Beiträge zur allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre (Hausdorffsche Rekursionsformel für die Alephexponentiation, höhere Theorie der geordneten Mengen, Beginn der Theorie der saturierten Strukturen, Lösung des Kontinuumproblems für Borelmengen), Maßtheorie (Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension, Kugelparadoxon), Algebra (Baker-Campbell-Hausdorff-Formel), Funktionalanalysis (Hausdorffsches Momentenproblem, Hausdorffsche Limitierungsverfahren, Hausdorff-Youngsche Ungleichungen), Wahrscheinlichkeitstheorie (Semiinvarianten, Gram-Charlier-Reihen, erster korrekter Beweis des starken Gesetzes der großen Zahl) und Versicherungsmathematik (erster korrekter Beweis des Hattendorffschen Theorems, individuelle Risikotheorie).

Literarisches Werk
Hausdorff verkörperte, vor allem in seiner Leipziger Zeit, eine Art Doppelexistenz: Als Felix Hausdorff war er der produktive Mathematiker, unter seinem Pseudoym Paul Mongré ein Literat, Philosoph und zeitkritischer Essayist, der um die Wende zum 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte und beachtete Erscheinung im intellektuellen Leben Deutschlands war. Er verkehrte freundschaftlich mit einer Reihe von bekannten Literaten, Künstlern und Verlegern wie Hermann Conradi, Richard Dehmel, Otto Erich Hartleben, Gustav Kirstein, Max Klinger, Max Reger und Frank Wedekind. Die Jahre 1897 bis etwa 1904 markieren den Höhepunkt seines literarisch-philosophischen Schaffens; in diesem Zeitraum erschienen 18 seiner insgesamt 22 unter dem Pseudonym veröffentlichten Schriften. Darunter waren zum Beispiel der Aphorismenband "Sant' Ilario. Gedanken aus der Landschaft Zarathustras", das erkenntniskritische Buch "Das Chaos in kosmischer Auslese", der Gedichtband "Ekstasen", das Theaterstück "Der Arzt seiner Ehre" sowie zahlreiche Essays, die meist in der damals führenden Literaturzeitschrift "Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne)" erschienen. Das Theaterstück war Hausdorffs größter literarischer Erfolg: es wurde in 31 Städten mehr als 300 mal aufgeführt.
Gesammelte Werke
Am Mathematischen Institut der Universität Bonn werden im Rahmen eines Projektes der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften die gesammelten Werke Hausdorffs inklusive seiner philosophisch-literarischen Schriften, seiner Korrespondenzen und ausgewählter Stücke seines Nachlasses herausgegeben. Von den neun geplanten Bänden sind bereits sechs im Springer-Verlag erschienen.
Felix Hausdorff DE (PDF)
Felix Hausdorff EN (PDF)