Gleichstellung und Diversität

Mailingliste Gleichstellung abonnieren

Wenn Sie über eine Mailingliste regelmäßige Informationen über die Aktivitäten zum Thema Gleichstellung und Diversität erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den obigen Link und senden die sich öffnende Mail ohne Änderung ab. Alternativ können Sie sich hier auch manuell anmelden:

manuelle Anmeldung zur Mailingsliste Gleichstellung

Die Bonner Mathematik sieht in der Förderung von Gleichstellung und Diversität eine große Chance für die Entwicklung der Mathematik.

Die Förderung des Gleichgewichts zwischen den Geschlechtern ist ein zentrales Ziel aller vier Bonner Mathematik-Institute und des Hausdorff-Zentrums für Mathematik.

Mit unterschiedlichen Maßnahmen sollen unter anderen Frauen in ihrem Studium der Mathematik ermutigt werden, eine Karriere in der Mathematik zu beginnen und diese erfolgreich zu verfolgen. Gerade in der Mathematik stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Der Frauenanteil in der Mathematik auf allen Stufen, über Studium und Promotion bis hin zu Nachwuchs­wissenschaftlerinnen und fest angestellten Professorinnen ist bislang vergleichsweise gering. Die Bonner Mathematik will dem entgegenwirken und möchte vor allem den Anteil von Frauen auf allen Karrierestufen in Zukunft nachhaltig erhöhen.

Konkrete Zielsetzungen hierbei sind:

  • Schülerinnen durch zugeschnittene Angebote und Ansprache bereits in den Schulen für das Mathematikstudium zu begeistern,
  • die besondere Förderung und Begleitung von Studentinnen im Bachelor-Studium,
  • die Unterstützung und Beratung für Bonner Studentinnen und auswärtige Bewerberinnen bei dem Start im Master-Studium in Bonn,
  • die Förderung von talentierten Studentinnen durch die integrierte Graduiertenschule für Mathematik (BIGS),
  • Karrieren in der Mathematik für Frauen zu entwickeln im Rahmen von zentral ausgeschriebenen Postdoktorandinnenstellen,
  • Erhöhung des Professorinnenanteils im Rahmen von ausgeschriebenen W2- und W3-Dauerstellen sowie den jährlich ausgeschriebenen Bonner Junior Fellow-Professuren (temporäre W2-Stellen auf fünf Jahre mit möglicher Option auf Tenure Track).

Zur Koordination von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit gibt es eine spezielle Arbeitsgruppe, in der sich Studierende aus der Fachschaft für Mathematik, Doktorand*innen, PostDoktorand*innen und Professor*innen zusammengefunden haben. Zu dieser Arbeitsgruppe kann man über die Email-Adresse gleichstellung(at)hcm.uni-bonn.de Kontakt aufnehmen.

Aktuell wird diese Arbeitsgruppe geleitet von:

Sophia Piacenza
(Studentin und Mitglied der Fachschaft Mathematik)
Martin Rumpf
(Professor am Institut für Numerische Simulation)

Der Gleichstellungsplan für 2022-2026 kann hier eingesehen werden.

Diversität

Das Bonner Mathezentrum ist ein Treffpunkt für Mathematiker*innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Talenten und Interessengebieten. Mit dem Hausdorff Research Institute for Mathematics gibt es ein großes Forschungsinstitut, an dem ein lebhafter Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Studierenden mit unterschiedlichsten Erfahrungen gepflegt wird. Eine einladende und inklusive Atmosphäre für alle Gäste ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Kultur des akademischen und sozialen Austausches. Diversität soll in allen Aspekten der Arbeit und des gesellschaftlichen Miteinanders an allen Instituten und dem Hausdorff Center unterstützt werden.

Mentoring-Programm

Für die Erstsemester-Studierenden im Bachelorstudium oder im Lehramtsstudium sowie für die Studierenden im ersten Semester des Masterstudiums gibt es ein Mentoring-Programm. Interessierte Studierenden werden Mentor*innen aus einem höheren Semester zugeordnet, mit denen sie sich dann zum Austausch über alle möglichen Fragen im Rahmen des Starts in Bonn und der Orientierung im Mathematik-Studium (vergleiche auch hier) treffen können. Alle Studierenden werden zu Beginn des Studiums über dieses Programm informiert. Kontakt aufnehmen kann man auch unter der Mailadresse hcm.mentorinnen(at)ins.uni-bonn.de.

Tea Time with Women in Mathematics

In dieser Veranstaltungsreihe wird Frauen in der Mathematik die Möglichkeit gegeben, sich bei einer Tasse Tee in einem entspannten Umfeld untereinander zu vernetzen. Im direkten Gespräch auf Augenhöhe wird über verschiedenste Themen, wie Studium und Karriere, aber auch das Leben außerhalb der Uni, diskutiert. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Mathematikerinnen, ist aber auch für Frauen aus anderen MINT-Fächern offen. Die Veranstaltungen sind zweisprachig auf deutsch und englisch und sollen insbesondere Frauen unterschiedlicher Studien- und Karriere-Ebenen zusammenbringen. Es werden verschiedene Formate - von Vorträgen bis Diskussionsrunden - angeboten. Dabei soll auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen eingegangen werden – Vorschläge und Wünsche sind daher herzlich willkommen!

Ombudspersonen

Die Fachkommission für Mathematik hat Ombudspersonen eingesetzt, die jederzeit ansprechbar sind, wenn es zu Verletzungen der Gleichstellungsziele der Mathematik und der Universität Bonn kommen sollte, wie etwa unangemessenes Verhalten oder jegliche Form der Belästigung. Die Ombudspersonen sind Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Mathematik mit einem offenen Ohr für Probleme von Studierenden und Angestellten in Fragen der Gleichstellung. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ombudspersonen gehen Beschwerden nach und versuchen Lösungen zu finden, üblicherweise durch Empfehlungen (verbindlich oder nicht) oder Mediation. In Absprache mit den Studierenden oder Angestellten, die sich an sie wenden, können sie auch Kontakt zu anderen Ansprechpartner*innen der Universität herstellen und Angelegenheiten weiterreichen.

Aktuelle Ombudspersonen sind:

Dr. Regula Krapf
(krapf@math.uni-bonn.de)
Meike Neuwohner
(neuwohner@dm.uni-bonn.de)

Auswahlverfahren - Unbewusste Voreingenommenheit

Um Auswahlverfahren möglichst unvoreingenommen durchzuführen, bitten wir jedes Mitglied eines Kommittees, sich das folgende Video über unbewusste Voreingenommenheit in Forschungsinstituten anzusehen. Der*die Leiter*ine jedes Kommittees kann das Video entweder in einer Sitzung zeigen oder es zu Beginn der Sitzung an jedes Mitglied schicken. Das Video zeigt verschiedene Formen und Beispiele unbewusster Voreingenommenheit in Vorstellungsgesprächen und bei der Überprüfung von Bewerber*innen sowie einfache Strategien, die verhindern sollen, dass diese Voreingenommenheit den Auswahlprozess beeinflusst. Wissenschaftliche Quellen zu den aufgeführten Beispielen werden am Ende des siebenminütigen Videos angegeben. Wir glauben, dass die Sensibilisierung für dieses Thema sehr wichtig ist, um Auswahlverfahren zu optimieren.

Weitere Ansprechpartner*innen, wenn es in Gleichstellungsfragen hakt

Wenn es im Vorlesungs-, Übungs- und Seminarbetrieb in der Mathematik allgemeine Schwierigkeiten im Gleichstellungskontext gibt, deren Behebung Student*innen gerne einmal mit Kommiliton*innen besprechen möchten, dann stehen von Seiten der Studierenden Sophia Piacenza und Anna Pape (gleichstellung(at)fsmath.uni-bonn.de) gerne bereit.

Zusammenarbeit

Die Bonner Mathematik koordiniert ihre Aktivitäten im Bereich der Gleichstellung mit anderen Gleichstellungsgremien der Fakultät und der Universität, sowie mit der Gruppe Women in STEM in Bonn. Eine enge Zusammenarbeit gibt es insbesondere mit der Informatik (GIDIS) und dem Upstream-Netzwerk aus Heidelberg

Mailingliste abonnieren

sympa(at)listen.uni-bonn.de

Wenn Sie regelmäßige Neuigkeiten über die Aktivitäten zum Thema Gleichstellung und Diversität erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den obigen Link und senden die sich öffnende Mail ohne Änderung ab.