Toeplitz Kolloquium Sommersemester 2016
Kolloquium zur "Didaktik und Geschichte der Mathematik"
Date: May 2, 2016 - July 4, 2016
Venue: Mathematik-Zentrum, Lipschitz Lecture Hall, Endenicher Allee 60, Bonn
Organizer: Stephan Berendonk, Rainer Kaenders und Walter Purkert
Monday, May 2
16:00 - 16:30 | Coffee break |
16:30 - 18:00 | Teun Koetsier (Amsterdam): Der Fall Kinematik, die Entstehung einer Disziplin. |
Monday, June 13
16:00 - 16:30 | Coffee break |
16:30 - 18:00 | Thomas Jahnke (Potsdam): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht – ein didaktisches Missverständnis? |
Monday, July 4
16:00 - 16:30 | Coffee break |
16:30 - 18:00 | Antony Gardiner (Birmingham): Truth or reputation? Lakatos revisited. |
Abstracts:
Anthony Gardiner (Birmingham): Truth or reputation? Lakatos revisited.
Forty years after the publication of Proofs and refutations, it is worth pausing to re-assess Lakatos' contribution. How useful is his analysis of mathematics? Has it been fruitful for mathematics itself? Is his previous (political) life in Hungary relevant to his later academic work? What influence has his analysis had on school mathematics (e.g. in the UK)? And why? Is there some connection between Lakatos' analysis and that of George Polya (as is often claimed)? How seriously should we take Lakatos' interpreters - especially in mathematics education?
Thomas Jahnke (Potsdam): Anwendungsorientierter Mathematikunterricht - ein didaktisches Missverständnis?
Die Vortragsausarbeitung kann auf Anfrage bei Frau Strehl-Müller
<ksm(at)math.uni-bonn.de> erhalten werden.
Teun Koetsier (Amsterdam): Der Fall Kinematik, die Entstehung einer Disziplin
Das Wort "Kinematik" wurde am Ende der 1820er Jahre von Ampère geprägt und bedeutete für ihn eine Unterdisziplin der Mechanik, die sich mit den Eigenschaften der Bewegung befasste, die unabhängig von Kräften und Massen sind. Das heißt, es geht um geometrische und meist zeit-unabhängige Eigenschaften. In der Praxis bezieht sich der Begriff auf ein Gebiet der Forschung, in dem Geometrie, Mechanik und Maschinenbau einander überlappen. Im Vortrag werde ich einen Überblick über die Wurzeln der Kinematik geben von der Antike bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gefolgt durch eine kurze Diskussion der Entwicklungen nach Ampère. Ich werde die entscheidende Rolle betonen, die Bewegung in der Entwicklung der Geometrie gespielt hat.