Nachdem die Workshops für Schüler*innen im Rahmen der ersten virtuellen Bonner Mathenacht auf große Begeisterung gestoßen sind, möchten wir in den nächsten Wochen und Monaten weitere virtuelle Mathe-Workshops über Zoom anbieten, im Rahmen der Jubiläumsreihe "DFG 2020 - für das Wissen entscheiden" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Termine in der Übersicht:
Freitag, 10. Juli 2020, 16 Uhr: Fraktale
Donnerstag, 23. Juli 2020, 16 Uhr: Intransitive Würfel
Freitag, 7. August 2020, 16 Uhr: Primzahlen und Sophie Germain
Donnerstag, 20. August 2020, 16 Uhr: Kryptographie: Caesar- und Vigenère-Verschlüsselung
Freitag, 4. September 2020, 16 Uhr: Kryptographie: Enigma (knacken)
Donnerstag, 17. September 2020, 16 Uhr: Graphentheorie: Das Haus vom Nikolaus
Alle weiteren Informationen zum Thema des jeweiligen Workshops, zur Zielgruppe und der entsprechende Zoom-Link werden in den kommenden Wochen auf dieser Seite ergänzt.
Die Workshops richten sich vor allem an Schüler*innen, aber auch mathematikinteressierten Erwachsenen steht die Teilnahme offen. Während sich die Workshops im (virtuellen) Bonner Matheclub vor allem an mathematisch begabte Kinder und Jugendliche richten, sind die Workshops hier für eine größere Zielgruppe konzipiert. Es handelt sich überwiegend um von uns entwickelte Unterrichtseinheiten, mit denen wir normalerweise in Schulen gehen und die wir nun für das digitale Format neu aufbereitet haben.
Termine mit Detailinfos

Freitag, 10. Juli 2020, 16 Uhr:
Fraktale
Tutor*innen: Yannick Müller und Jessica Schmidt
empfohlenes Alter: ca. 11-15 Jahre
Fraktale sind Formen, in denen man immer wieder verkleinerte Kopien der ganzen Form entdecken kann. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit natürlichen Fraktalen, denen ihr im Alltag begegnet, als auch mit mathematischen. Staunt mit uns über tolle Bilder und zeichnet selbst ein mathematisches Fraktal. Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/95704175126?pwd=bm90QVNwNFEzeG9iQ25qWkNCTDBCQT09
Meeting-ID: 957 0417 5126
Passwort: 283355
In dem Workshop werden mit den folgenden drei Materialien arbeiten. Diese brauchen vorher nicht bearbeitet oder ausgedruckt werden. Es reicht, sie während des Workshops zu öffnen.

Donnerstag, 23. Juli 2020, 16 Uhr:
Intransitive Würfel
Tutor*innen: Jessica Schmidt und Yannick Müller
empfohlenes Alter: ca. 12-15
Dieser Workshop verknüpft die Spieltheorie mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dafür werden spezielle Spielwürfel untersucht und verglichen. Welcher Würfel ist der Beste? Die Antwort ist überraschend. Davon ausgehend können die Schüler*innen weitere Entdeckungen machen und sogar selbst intransitive Würfel konzipieren.
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/91331269177?pwd=blkvYmxUMkdkVmpabzY0Ymg3M0IzUT09
Meeting-ID: 913 3126 9177
Passwort: 221096
20-07-20_2_Intransitive_Wuerfel.jar Tool Intransitive Würfel |

Freitag, 7. August 2020, 16 Uhr:
Primzahlen und Sophie Germain
Tutor*innen: Johanna Rätz und Constanze Schwarz
empfohlenes Alter: ca. 11-14 Jahre
Was ist an den Primzahlen so faszinierend? Sie werden oft als "Atome" der natürlichen Zahlen bezeichnet. Aber woher kommt diese Bezeichnung? Wie viele Primzahlen gibt es überhaupt? Welche Fragen zu Primzahlen sind geklärt, welche sind noch offen? Wie kann man das Wissen über Primzahlen anwenden? Und was hat die berühmte französische Mathematikerin Sophie Germain damit zu tun? Wenn ihr etwas über Primzahlen erfahren wollt und gerne Mathe macht, seid ihr hier richtig.
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/97332441403?pwd=eXlxMGR3cEhhZU1Sc1pNdnhCODltdz09
Meeting-ID: 973 3244 1403
Passwort: 572714

Donnerstag, 20. August 2020, 16 Uhr:
Kryptographie: Caesar- und Vigenère-Verschlüsselung
Tutor*innen: Carolin Büchting und Vanessa Ryborz
empfohlenes Alter: ca. 9-13
Wir steigen sanft in das Thema Verschlüsselung ein und widmen uns einem Verschlüsselungsverfahren, das Julius Caesar während seiner Feldzüge eingesetzt haben soll. Auch lernen wir eine späteren Erweiterung kennen, den Vigenère-Chiffre. Gemeinsam werden wir mit diesen Verfahren Nachrichten ver- und entschlüsseln und überlegen, welche Schwächen die Verfahren haben. Dieser Workshop richtet sich an alle, die noch nicht so vertraut mit dem Thema Kryptographie sind.
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Meeting-ID: 964 7228 8927
Passwort: 775758

Freitag, 4. September 2020, 16 Uhr:
Kryptographie: Enigma (knacken)
Tutor*innen: Carolin Kaffiné und Fabien Niessen
empfohlenes Alter: ca. 13-16
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einer komplexeren Verschlüsselungsmethode. Dabei handelt es sich um die ENIGMA, das weltweit erste maschinelle Verschlüsselungsverfahren. Neben ihrer Funktionsweise werden wir uns auch damit auseinandersetzen, wie sie im zweiten Weltkrieg geknackt wurde.
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Meeting-ID: 977 9169 4027
Passwort: 091946

Donnerstag, 17. September 2020, 16 Uhr:
Graphentheorie: Das Haus vom Nikolaus
Tutor*innen: Jessica Schmidt und Johanna Rätz
empfohlenes Alter: ca. 9-12
Manche Figuren kann man "in einem Zug" zeichnen, andere nicht. Wann geht es, wann nicht und wann spielt der Anfangspunkt eine Rolle? Wir gehen diesen Fragen nach und finden allgemeine Regeln. Danach betrachten wir das Königsberger Brückenproblem. Leonhard Euler stellte 1736 die Frage, ob es einen Rundgang durch Königsberg gibt, bei dem jede der sieben Königsberger Brücken genau einmal überquert wird. Mit den vorherigen Erkenntnissen findet ihr selbst die passende Antwort.
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/95391274043?pwd=WkM4N1VyanIyRGJGTG11Tk5NOTBhUT09
Meeting-ID: 953 9127 4043
Kenncode: 435963
In dem Workshop wird mit dem folgenden Arbeitsblatt gearbeitet. Dieses kann (muss aber nicht) im Voraus bereits ausgedruckt werden. Wir werden es während des Workshops gemeinsam bearbeiten.

Freitag, 02. Oktober 2020, 15 (!!) Uhr:
Die Welt der Knoten
Tutor*innen: Fabian Weidt und Daniel Segler
empfohlenes Alter: ca. 14-18
Wer kennt es nicht: Will man seine Kopfhörer aus der Hosentasche herausnehmen, hat man eher ein Knäuel in der Hand. Die Kopfhörer haben sich verknotet. In diesem Workshop können wir euch keine Universalformel zum Entknoten geben. Wir werden aber analysieren, welche Verknotungen überhaupt entstehen können. Und nicht nur das: Wir werden auch mit Knoten "rechnen"!
Über diesen Link oder die folgende ID und Passwort kann an der Veranstaltung teilgenommen werden:
Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/96146851488?pwd=VEZ0UG50RTJZQTNIV1gzTW5GelNqdz09
Meeting-ID: 961 4685 1488
Kenncode: hausdorff
Technische Hinweise zu Zoom
Ihr könnt euch hier bei Zoom registrieren und Zoom installieren. Ihr könnt auch per Smartphone oder Tablet teilnehmen, wenn ihr vorher die Zoom-App installiert habt. Ihr müsst aber auch gar keinen Zoom-Account anlegen und Zoom nicht installieren, wenn ihr nicht möchtet, auch dann ist eine Teilnahme über den Browser (https://zoom.us) möglich. In allen Fällen könnt ihr wie folgt teilnehmen: Geht auf der Website oder der App einfach auf den Button "An einem Meeting teilnehmen" und gebt die oben genannte Meeting-ID und das Passwort ein. Dies könnt ihr jederzeit tun und euch auch in laufende Workshops ein- und von dort auch jederzeit wieder ausklinken. Die anderen Teilnehmer*innen werden dies gar nicht bemerken. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass ihr eine Kamera und ein Mikrofon besitzt. Ihr könnt auch passiv zuschauen und -hören. Besser ist es aber natürlich mit Kamera und Mikro, damit ihr euch aktiv beteiligen könnt. Eine ausführliche Einführung in Zoom auf Deutsch findet man beispielsweise hier.