Bonner Matheturnier - ein digitaler Wettbewerb der Superlative
Bonn, 19.09.2020. Am Freitag, den 18.09. fand das Bonner Mathematikturnier statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Initiative "#dfg2020 - für das wissen entscheiden" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerichtet. Wegen der Corona-Pandemie konnte es in diesem Jahr nicht in der Poppelsdorfer Mensa abgehalten werden, sondern per Videokonferenzen über Zoom. Die Firma unterstützte unser Turnier durch die Bereitstellung kostenloser Lizenzen. Durch die Hauptkonferenz führten Thoralf Räsch und Julia Schuster. Und schon die Grußworte waren hochklassig: sie wurden von keinen Geringeren gehalten als von unserem Fields-Medaillenträger Peter Scholze und dem Geschäftsführer von Zoom Deutschland, Peer Stemmler.
Danach teilten sich die 300 Schüler*innen aus 63 teilnehmenden Schulen in ebenso viele Einzel-Videokonferenzen auf, die jeweils von einem/einer ehrenamtlichen Helfer*in oder einer studentischen Hilfskraft des HCM betreut wurden. In Teamarbeit wurden sowohl die "Staffel" (20 mathematisch sehr anspruchsvolle Knobelaufgaben) als auch nach der Mittagspause die "Sum of Us" (komplexere Aufgaben zum Thema "Mathematik und Sport", auf die sich die Schulen vorher mit dem von uns zur Verfügung gestellten Material vorbereiten konnten) bewältigt. Der Hauptorganisator Stefan Hartmann konnte aufatmen: Technisch lief alles fast völlig reibungslos. Das Dream-Team des HCM, bestehend aus Christoph Thiele, Pavel Zorin-Kranich, Bertram Arnold, Alexander Ivanov und Carolin Kaffiné, trat außer Konkurrenz an und erzielte in der „Staffel“ 420 von 500 Punkten - mehr als doppelt so viel wie die meisten Schulen.
Nach einer spannenden Lehrerfortbildung von Matthias Ludwig (Universität Frankfurt) und einem ebenso interessanten Online-Vortrag von Axel Schüler (Universität Leipzig), beide zum Thema des Turniers, fand dann die Siegerehrung statt. Die Siegerteams auf einen Blick:
1. Platz: Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn (585 Punkte)
2. Platz: Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen (540 Punkte)
3. Platz: Silverberg-Gymnasium Bedburg (525 Punkte)
Die ersten drei Plätze werden eine Preisreise nach Valkenburg in den Niederlanden unternehmen, sobald die Pandemie das zulässt. Aber auch für die Plätze 4-10 gab es tolle Preise: Taschenrechner von Casio und Mathebücher von Springer Spektrum. Wir bedanken uns bei beiden Firmen für die Unterstützung!
Ebenso möchten wir uns bei den vielen Helfer*innen des Turniers bedanken, größtenteils Bonner Mathestudierende, ohne die eine derart aufwendige und komplexe Ausrichtung nicht möglich gewesen wäre.
