Vierter Platz bei weltweitem Mathematikwettbewerb in Bulgarien
Auch überragende Einzelplatzierungen für die Bonner Studierenden
Bonn, 06.06.2023. Bei der diesjährigen International Mathematics Competition for University Students (IMC) in Blagoevgrad (Bulgarien) kam das Team der Universität Bonn auf Platz 4. Lennart Christian Grabbel erzielte mit 80 von 100 möglichen Punkten sogar einen überragenden zweiten Platz in der Einzelwertung unter knapp 400 Teilnehmer*innen und erhielt mit einem sogenannten "Grand Grand First Prize" die höchstmögliche Auszeichnung.
- Das deutsche Team. Hinten von links nach rechts: Yang Zhang, Timo Lörke, Iris Hebbeker, Julian Völlmecke. Vorne von links nach rechts: Markus Janssen, Samuel Meyer, Lennart Christian Grabbel, Maximilian Hauck. (c) Paul Müller / Hausdorff Center for Mathematics
Auch die anderen Bonner Studierenden, Samuel Meyer (Rang 29, 1. Preis), Markus Janssen (Rang 66, 1. Preis), Maximilian Hauck (Rang 67, 1. Preis), Timo Lörke (Rang 92, 2. Preis), Julian Völlmecke (Rang 103, 2. Preis), Yang Zhang (Rang 165, 3. Preis) und Iris Hebbeker (Rang 181, 3. Preis) erzielten in der Einzelwertung herausragende Platzierungen.
Vor der Universität Bonn landeten unter knapp 70 teilnehmenden Teams nur die Universität Sankt Petersburg (1. Platz), die Universität Jagiellonian in Kraków (2. Platz) und die Universität Tel Aviv (3. Platz). Der internationale Mathematikwettbewerb für Mathematikstudierende findet seit 1994 jährlich statt. Das Bonner Team ist regelmäßig unter den 10 bestplatzierten Universitäten vertreten. Viele der ehemaligen Schüler*innen, die in den letzten Jahren für Deutschland und andere Länder bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) angetreten sind, studieren nun Mathematik an der Universität Bonn.
Unterstützt wurde das Bonner Team wie jedes Jahr vom Hausdorff Center for Mathematics. Geführt wurde es von zwei weiteren Bonner Mathestudierenden, Paul Müller und Maximilian Göbel, die auch in die Korrekturarbeiten eingebunden waren.