
Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
Wann? | 02. Dezember 2022, 15 Uhr - Mitternacht |
Wo? | in Ihrem Wohnzimmer - oder wo immer Sie wollen! |
Wie? | virtuell, per Zoom-Videokonferenz, aus Berlin, Bonn und Münster |
Für wen? | Workshops für Kinder und Jugendliche, Vorträge für alle |
Zoom-Daten |
|
Achtung:
Für die Workshops von 15 bis 17 Uhr gibt es andere Zoom-Daten als die oben genannten! Diese finden Sie unten im Programm.
Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, Mathematik Münster und unserem Bonner Hausdorff Center for Mathematics zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm
Durch das Programm begleiten Sie den ganzen Abend Beate Rogler (Berlin), Stefan Hartmann (Bonn) und Victoria Liesche (Münster).
Workshops für Kinder und Jugendliche
15:00 Uhr | Streng geheim! - Geheimcodes auf der Spur Sarah Jaworek und Julia Stark (Münster) Zoom-Daten: Zoom-Daten: Meeting-ID: 644 2471 5589, Kenncode: 470805, Link |
16:00 Uhr | Umsteigen ohne Warten? - Mathematische Fahrplanoptimierung Lena Frenken und Jascha Quarder (Münster) Zoom-Daten: Meeting-ID: 829 4615 6168, Kenncode: 262295, Link |
17:00 Uhr | Rot + Blau = 0 - Was soll das? Dr. Regula Krapf und Leif Thiemann (Bonn) Zoom-Daten: Meeting-ID: 950 3307 6539, Kenncode: 265215, Link |
Abendprogramm: Vorträge für alle und Talkrunde
Meeting-ID: 660 5002 5410, Kenncode: 948143, Link
18:00 Uhr | Mathematische Zaubershow Stefan Hartmann (Bonn) |
19:00 Uhr | Talkrunde: "Was? DU willst studieren?!" - Diversität der Bildungswege mit Prof. Dr. Hans-Joachim Hein (Münster), Prof. Dr. Dominik Liebl (Bonn) und Prof. Dr. Andrea Walther (Berlin), moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Bonn) |
20:00 Uhr | Zurück in die Zukunft... - Mathematik für optimale Evakuierung Prof. Dr. Martin Skutella (Berlin) |
21:00 Uhr | Vom Unterschied zwischen Kugel und Donut Prof. Dr. Ursula Ludwig (Münster) |
22:00 Uhr | Mathematik in der elektronischen Musik Prof. Dr. Carsten Burstedde (Bonn) |
23:00 Uhr | Ausklang mit Live-Klangdemonstrationen Prof. Dr. Carsten Burstedde (Bonn) |
Kurzbeschreibungen der einzelnen Workshops und Vorträge
Sarah Jaworek und Julia Stark: Streng geheim! - Geheimcodes auf der Spur
- Sarah Jaworek
- Julia Stark
empfohlenes Alter: ab 3. Klasse
Bereits seit Jahrtausenden werden geheime Nachrichten mithilfe von Codes verschlüsselt. In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Geheimcodes kennen. Unter anderem werden wir mit dem berühmten Julius-Cäesar-Code arbeiten und Nachrichten entschlüsseln. Mithilfe des erlernten Codes könnt ihr später eigene geheime Botschaften verfassen. Für die Teilnahme am Workshop benötigt ihr einen Zettel und einen Stift.
Dr. Niels Lindner: Umsteigen ohne Warten? - Mathematische Fahrplanoptimierung
- Niels Lindner
empfohlenes Alter: ab 9. Klasse
Habt ihr euch schon mal geärgert, dass ihr beim Umsteigen die U-Bahn verpasst habt? Könnte man die Fahrpläne nicht besser gestalten? In diesem Workshop werdet ihr in die Mathematik eintauchen, die hinter Taktfahrplänen - so wie sie an Bahnhöfen und Haltestellen zu finden sind - steckt. Dabei lernt ihr, wie Fahrpläne mithilfe von Graphen modelliert werden können, was bei der Erstellung eines Fahrplans alles zu beachten ist und warum es eine große Herausforderung ist, einen guten Fahrplan zu finden. Schließĺich könnt ihr euren perfekten Fahrplan mit den besten Umstiegszeiten gestalten.
Dr. Regula Krapf und Leif Thiemann: Rot + Blau = 0 - Was soll das?
- Regula Krapf
- Leif Thiemann
empfohlenes Alter: ab 7. Klasse
Du hast keine Lust mit Zahlen zu rechnen? Kein Problem - dann rechnen wir mit Spielen! In diesem Workshop lernen wir das Spiel Hackenbush kennen und wir überlegen uns, wer bei verschiedenen Ausgangslagen das Spiel gewinnt. Mithilfe von Hackenbush entdecken wir bekannte Zahlen wie 1, -1 oder 1/2 als Spiele und schauen, wie wir damit rechnen können. Gelingt es uns möglicherweise sogar, mit Hackenbush neue Zahlen zu finden, die nicht auf den Zahlenstrahl passen?
Stefan Hartmann: Mathematische Zaubershow
- Stefan Hartmann
Es ist vielen Menschen bewusst, in wie vielen Anwendungen höhere Mathematik steckt, etwa in der Kryptographie, oder auch in vielen technischen und medizinischen Entwicklungen. Aber dass man mit fortgeschrittener Mathematik auch verblüffende Zaubertricks entwickeln kann, ist vielleicht nicht allen bekannt. Der emeritierte Mathematikprofessor und Magier Ehrhard Behrends hat in seinem Buch "Mathematik und Zaubern: Ein Einstieg für Mathematiker" die Mathematik hinter zahlreichen Zaubertricks hervorragend dargestellt. Einige Beispiele aus diesem Buch und weitere mathematische Zaubertricks werde ich vorführen und dabei auch die mathematischen Ideen dahinter vermitteln. Nebenbei bekommt man also auch ein bisschen Mathematik, beispielsweise aus der Zahlen-, Gruppen- und Graphentheorie, spielerisch mitgeliefert. Lasst euch verzaubern von und mit Mathematik!
Talkrunde: "Was? DU willst studieren?!" - Diversität der Bildungswege
- Hans-Joachim Hein
- Dominik Liebl
- Andrea Walther
- Thoralf Räsch
mit Prof. Dr. Hans-Joachim Hein (Münster), Prof. Dr. Dominik Liebl (Bonn) und Prof. Dr. Andrea Walther (Berlin), moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Bonn)
Die meisten Studierenden und Wissenschaftler*innen haben mindestens ein Elternteil, das selbst studiert hat, und profitieren auf ihrem Bildungsweg von Informationen, Netzwerken und positiven Rollenvorbildern. Doch welche Erfahrungen machen Menschen an der Hochschule, die aus nicht-akademischen Familien stammen? Die sich als erste in ihrem Umfeld für ein Studium und eine Karriere in der Wissenschaft entscheiden? In der Talkrunde geben drei Mathematik-Professor*innen interessante Einblicke in ihre individuellen Bildungswege. Sie erzählen, welche Herausforderungen sie meistern mussten und was oder wer sie bestärkt hat. Das Publikum ist herzlich eingeladen, über den Zoom-Chat Fragen zu stellen.
Prof. Dr. Martin Skutella: Zurück in die Zukunft... - Mathematik für optimale Evakuierung
- Martin Skutella
Der Vortrag nähert sich spielerisch dem Thema Evakuierung und Mathematik. Anhand einfacher Beispiele werden mathematisch optimale Evakuierungsstrategien vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Insbesondere wird ein Einblick in mathematische Evakuierungsmodelle aus dem Bereich der Netzwerkoptimierung und der algorithmischen Spieltheorie gegeben.
Prof. Dr. Ursula Ludwig: Vom Unterschied zwischen Kugel und Donut
- Ursula Ludwig
Dass Kugel und Donut verschieden sind, scheint auf Anhieb klar! Mathematiker*innen wollen es aber ganz genau wissen! Zur Unterscheidung geometrischer Objekte stehen verschiedene mathematische Werkzeuge zur Verfügung: Wir können eine Fläche in Dreiecke zerlegen. Durch Zahlen von Flächen, Kanten und Ecken in dieser Zerlegung erhalten wir die sogenannte Eulerzahl. Erstaunlicherweise hängt diese Zahl nicht von der gewählten Zerlegung in Dreiecke ab. Kugel und Donut haben verschiedene Eulerzahlen, und wir können sie daher mathematisch unterscheiden! Eine andere Methode zur Unterscheidung geometrischer Objekte ist mithilfe ihrer Eigenschwingungen: Können wir Kugel und Donut auch an ihrem “Klang” unterscheiden?
Prof. Dr. Carsten Burstedde: Mathematik in der elektronischen Musik
- Carsten Burstedde
Wie der Name schon sagt, wird elektronische Musik elektronisch erzeugt - aber was bedeutet das genau? Wir wissen, dass Musik aus einer Menge von Schwingungen besteht, die ähnlich zu verstehen sind wie das Pendel an einer Schnur. Die Spannung der Schnur ensteht durch die Erdanziehung. Wodurch entsteht die elektrische Spannung in einem Schaltkreis? Wir werden dieser Analogie anhand von praktischen Beispielen auf den Grund gehen. Wie erzeugen wir eine mechanische und wie eine elektrische Schwingung, wie unterscheiden sich verschieden hohe Töne und wie hören wir diese, einzeln oder als Gemisch (der Physiker spricht von Überlagerung)? Welche Klänge finden wir interessant oder hören wir sogar besonders gerne? Wir suchen in diesem Vortrag nach wissenschaftlichen und auch experimentellen akustischen Antworten. Die Experimente werden über das Ende Vorlesungszeit hinaus fortgesetzt und zunehmend in ihrer Komplexität gesteigert. Die Experimente werden über das Ende der Vorlesungszeit hinaus fortgesetzt und zunehmend in ihrer Komplexität gesteigert. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Ungewisse!